Ein Garten braucht Struktur. Überlegen Sie, ob Sie lieber einen romantischen-verwilderten Naturgarten bevorzugen oder ob es doch ein moderner Bereich mit klaren Linien und einem englischen Rasen sein soll.
Sobald ein bestimmtes Konzept steht und von Fachleuten entsprechend umgesetzt wird, entsteht ein gefälliges Gesamtbild, in dem sich auch unterschiedliche Elemente perfekt einfügen. Das Verhältnis zwischen freien und bepflanzten Flächen sollte ausgewogen sein, gleichfalls der Anteil von Grün- und Blühpflanzen.
Die Gartenplanung fängt bei den Beeten an und endet in den Baumkronen. Sträucher, Hecken und Büsche werden nicht perfekt auf Linie gepflanzt, denn Unregelmäßigkeiten in der Bepflanzung sind durchaus willkommen, da sich hierdurch kleine, in sich geschlossene Gartenräume ergeben, die jedoch perfekt mit den übrigen Bereichen verschmelzen. Hecken, Sträucher, Büsche und Bäume dürfen gerne in die angrenzenden Gartenbereiche hineinragen, damit ein lebhaftes Bild entsteht. Gerade und symmetrische Linien lassen grüne und bepflanzte Flächen schnell zu perfekt erscheinen, während asymmetrische und runde Formen für Natürlichkeit und aufgelockerte Strukturen sorgen. Zu eng bemessene Kurven wirken optisch einengend, während geschwungene Linien selbst bei weniger Platz eine auf das Auge des Betrachters optische Tiefenwirkung erzeugen.
Die Fachleute wissen, wie sich große Gärten optisch verkleinern und kleine Gärten optisch vergrößern lassen. Zu einer ganzheitlichen Gartenplanung gehören auch gestalterische Elemente wie Gehwege, eine Terrasse und Sitzgelegenheiten. Gehwege erfüllen nicht nur praktische Zwecke, sondern geben dem Garten Struktur und teilen bei optimaler Verlegung den Garten in unterschiedliche Bereiche. Häufig benutzte Gartenwege sollten aus praktischem, festem Pflastermaterial bestehen, während selten benutzte Gehwege, die vielleicht mehr zur Zierde gebraucht werden, auch aus weicheren, empfindlicheren Materialien wie Granit oder Steinen bestehen dürfen.
Ansonsten steht eine große Auswahl unterschiedlicher Baumaterialien zur Verfügung, die auch von Ihrem Budget abhängig sind. Sitzgelegenheiten sind nicht nur für die Terrasse geeignet, sondern auch für die offene Rasenfläche. Häufig findet man sie an Stellen, deren Lichtverhältnisse zum Verweilen einladen und auch für die eine oder andere Garten- und Grillparty geeignet sind. Beliebt sind einzelne gepflasterte Flächen und Holzpodeste. Wichtig ist ein standfester Untergrund.